Einführung
Vor einigen Jahren (1992), als ich mit S-Band-Antennen experimentierte, hatte ich in einigen Stunden einen einfachen Helix-Erreger mit 2 Windungen "zusammengehauen", wobei mir klar war, dass diese Lösung noch verbesserungsfähig ist. Es war immer meine Absicht, eine Version für die Verwendung mit dem Amateurfunk-Satelliten zu fabrizieren.
Kürzliche Experimente mit einem alternativen Erreger auf der Basis des 'Patch-Prinzips' erwiesen sich als bessere Option, sowohl elektrisch als auch mechanisch. Freddy de Guchteneire ON6UG setzte seine außergewöhnliche Fähigkeit, Mikrowellen-Antennen zu entwickeln ein, um einen solchen Erreger in elektrischer Hinsicht zu entwickeln. Dann wurde das in Zusammenarbeit mit James Miller, G3RUH verfeinert. Er übernahm dann auch die Herstellung und den Vertrieb. Zusammen machen wir Ihnen nun das Fertigprodukt zugänglich.
Beschreibung
Der Erreger ist eine Patch-Antenne für 2.4 GHz und ist für die Verwendung mit einem Parabolspiegel als Reflektor vorgesehen. Die Patch-Antenne wird zusammengebaut und auf optimale Funktion getestet geliefert.
[Bitte beachten: Der Downkonverter gehört nicht zum Lieferumfang!]
Wenn der Erreger zum Beispiel in einem 60-cm-Spiegel mit einem f/d von 0,35 montiert wird, resultiert das ideale Richtdiagramm des Erregers in einem G/T von typisch 1-2 dB besser als mit einer kleinen Helix, wie sie oft hierfür genommen wird, und das achsiale Verhältnis ist nahezu perfekt.
Das empfohlene f/d-Verhältnis für einen mit diesem Erreger verwendeten Spiegel beträgt 0,3 bis 0,5. Die kleineren Werte ergeben geringeres Rauschen bei Empfang (höchstes G/T) aber die höheren Werte bringen mehr Gewinn, was bei Sendebetrieb zählt. Das SWR ist besser als 1,2:1 über den Bereich 2.3 - 2.4 GHz. (Jede Spiegelgröße kann verwendet werden!)
Um die hervorragenden Eigenschaften, die die heutigen Vorverstärken und Konverter mit niedrigsten Rauschmaßen bieten, zu erreichen, benötigt man eine Kombination von Erreger und Spiegel, die zusammen weniger Rauschen liefert als der Vorverstärker oder Konverter. Dieser Patch-Erreger erreicht es.
Richtdiagramm des Erregers:

Der Erreger hat LHCP (left hand circular polarisation = Links-zirkulare Polarisation), so dass die resultierende Abstrahlung bei Montage in einem Spiegel RHCP (right hand circular polarisation = Rechts-zirkulare Polarisation) ist, wie für den Satelliten AO-40 erforderlich. Der Erreger kann sowohl für Senden (150W) als auch Empfang verwendet werden.
Ein N-male-Stecker dient zum direkten Anschluss an einen typischen S-Band- Vorverstärker oder -Konverter. Auf Wunsch kann ohne Aufpreis auch ein N-female-Anschluss zum Anschließen eines Kabels geliefert werden.
Die Montahe erfolgt über Abstandshalter (nicht im Lieferumfang) in drei M5- Löcher im Erreger. Der Erreger ist wetterfest gegen Regenwasser geschützt und wird entlüftet, um Kondensbildung zu vermeiden. Alle Komponeneten sind rostfrei.
Der Input liegt gleichspannungsmäßig auf Erdpotential, so dass sich keine statischen Aufladungen bilden können, die den Vorverstärker/Konverter gefährden.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Erreger für sich alleine schon als Antenne verwendet werden kann, wenn ein System mit großem Öffnungswinklel und mit geringen Anforderungen an den Gewinn etabliert werden soll.
Der Patch-Erreger ist im Sendebetrieb mit der maximalen Leistung der PA von 150W getestet. [ Falls jemand den Erreger mit mehr als dieser Leistung testen kann, so bitte ich um Nachricht ].
Typische Installation in einem Spiegel:

Zusammenfassung
Frequenz 2250-2450 MHz Gewinn 8.5 dBic -3dB Bandbreite 85° -10dB Bandbreite 125° SWR < 1.2:1 Axial Verhältnis 1.05:1 Polarisation linkszirkular [wahlweise: rechtszirkular] Geeignete Dish f/d 0.3 bis 0.5 Maximale Belastbarkeit: 150 W Anschluss N-male [wahlweise: N-female] Impedanz 50 ohm Durchmesser 120 mm Tiefe 17 mm ohne Stecker Gewicht 130 g
Preis
Der Preis des S-Band-Erregers beträgt £150 (GBP) Plus verschiffen zum Selbstkostenpreis:
Versandkosten
UK £8. Der welt £13, per luft.
Berichte von Anwendern
Letztes Update: 2024 Jul 28
Übersetzt durch Reinhard Richter DJ1KM (SK)